Quellenhinweis:
Text und Bilder wurden uns von der Arge NATURSCHUTZ zur Verfügung gestellt
Link [Amphibienschutz]
Vielen Dank!
Dabei wird der Zaunauf- und -abbau meist von Mitarbeitern der Straßenmeistereien durchgeführt, die tägliche Zaunbetreuung zumeist von ehrenamtlichen HelferInnen, die die gefangenen Amphibien aus den Kübeln nehmen und sicher über die Straße tragen.
Weitere Informationen zu dieser Schutzmaßnahme in Kärnten finden Sie unter:
[link]
Während die oben beschriebene Zaun-Kübel-Methode nur zum Schutz der Frühjahrswanderung eingesetzt werden kann, ist die Errichtung einer so genannten Tunnel-Leit-Anlage eine dauerhafte und ganzjährig wirksame Schutzmöglichkeit für Amphibien an Straßen. Eine Tunnel-Leit-Anlage besteht aus Durchlässen und den verbindenden Leitwänden und hat zum Ziel, wandernde Kleintiere (Amphibien, Reptilien, Kleinsäuger) von der Fahrbahn abzuhalten und ihnen mit den Durchlässen ein gefahrloses Queren der Straße zu ermöglichen. Bisher gibt es 16 Tunnel-Leit-Anlagen an Kärntens Landesstraßen. Um weitere, v. a. prioritäre Amphibien-wanderstrecken mit vielen Amphibienarten und hohen Individuenzahlen ganzjährig zu schützen, sollen demnächst weitere Tunnel-Leit-Anlagen errichtet werden. Nähere Informationen zur Lage und den eingesetzten Schutzmaßnahmen an Amphibienwanderstrecken in Kärnten finden Sie unter:
Link [Amphibienwanderstrecken]
Quellenhinweis:
Text und Bilder wurden uns von der Arge NATURSCHUTZ zur Verfügung gestellt
Link [Amphibienschutz]
Vielen Dank!
[zurück]